Kläranlage: GVV Bad Buchau

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
GVV Bad Buchau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Bad Buchau
Bad Buchau
Bad Buchau
Bad Buchau
Bad Buchau
Bad Buchau
Bad Buchau
Bad Buchau

Ob Klospülung, Waschmaschine, Gully, Spül- oder Waschbecken:

Täglich spült jeder Mensch literweise mehr oder weniger schmutziges Wasser den Abfluss hinunter und denkt nicht weiter darüber nach. Doch das ganze Wasser muss irgendwie und irgendwo gereinigt werden.

In der Kläranlage Federsee sind 3 Mitarbeiter 365 Tage, 24 Stunden am Tag im Dienst. Die Kläranlage hat 17 Pumpwerke in den Gemeinden um den Federsee und in Bad Buchau die automatisch und rund um die Uhr in Betrieb sind. Regelmäßige Kontrollen des Wassers,  Wartungsarbeiten an Maschinen und Messeinrichtungen, Reparaturen, Reinigung von Becken und auch die Pflege der Außenanlagen sind u. a. Aufgaben welche die Mitarbeiter zu bewältigen haben. Alle 3 Tage werden Proben vom gereinigten Wasser entnommen und analysiert und 1x pro Woche wird auch eine Analyse vom noch schmutzigen Abwasser durchgeführt.

Um das von allerlei Stoffen verschmutzte Abwasser zu reinigen, sind mehrere Stationen nötig.

Zuerst wird in der mechanischen Reinigung mit dem sog.  RECHEN grober Schmutz wie Toilettenpapier, Hygieneartikel und Speisereste (beides gehört NICHT in die Toilette!!), Laub und sonstige Grobstoffe entfernt. Im SANDFANG wird Sand welcher über die Straßeneinläufe in den Kanal gelangt, gesammelt und in der SANDWASCHANLAGE gereinigt. 

Weiter geht´s zum VORKLÄRBECKEN. Dort wird an der Oberfläche ankommendes Fett entfernt. Die schweren Teilchen (hauptsächlich Fäkalien) welche auf den Boden sinken, werden anschließend in den Faulturm gepumpt.

In der biologischen Reinigungsstufe fließt das Wasser durch das BELEBUNGSBECKEN. Hier findet der Kohlen­stoff-, Stickstoff- und Phosphorabbau statt. Der eigentliche Reinigungsprozess erfolgt hier, ­wie in der Natur, durch Mikroorganismen, die durch ihren Stoffwechsel die gelösten und fein verteilten Schmutzstoffe weitgehend ver­zehren bzw. sich an die Zell­substanz anlagern und so Schlamm­flocken bilden.

Jetzt folgt noch das NACHKLÄRBECKEN. Dort setzen sich die im Belebungsbecken entstandenen Schlammflocken wieder ab und werden dem Reinigungskreislauf wieder zugeführt. Jetzt ist das Abwasser gereinigt und kann in das Flüsschen Kanzach eingeleitet werden. Das Wasser ist wieder im natürlichen Wasserkreislauf.

Und was passiert mit dem abgesetzten Schlamm und den Fäkalien?
Diese faulen mehrere Wochen bei 35°C im FAULTURM aus. Dort entsteht das Gas Methan, welches im eigenen BLOCKHEIZKRAFTWERK Strom und Wärme erzeugt. Der Faulschlamm wird entwässert und als Klärschlamm im Verbrennungsofen im Klärwerk Neu-Ulm verbrannt.